Bei Anfragen schreiben Sie bitte an mail@handwerk-son.de. Bitte teilen Sie uns Ihre Frage bzw. Ihre Wünsche mit und nennen Sie eine Telefonnummer, unter wir Sie erreichen können. Wir danken für Ihr Verständnis.
Bei Anfragen schreiben Sie bitte an mail@handwerk-son.de. Bitte teilen Sie uns Ihre Frage bzw. Ihre Wünsche mit und nennen Sie eine Telefonnummer, unter wir Sie erreichen können. Wir danken für Ihr Verständnis.
Der Basiszinssatz des Bürgerlichen Gesetzbuches ist zum 01.01.2021 unverändert geblieben und beträgt weiterhin -0,88 %. Der Zinssatz wird in der Regel halbjährlich, jeweils zum 01.01. und 01.07. parallel an die Veränderungen des Zinssatzes für die jüngste Hauptrefinanzierungsoption der Europäischen Zentralbank angepasst.
Die aktuellen Zinssätze seit dem 01.01.2021:
Basiszinssatz: -0,88 %
Verzugszinssatz:
Wenn ein Verbraucher Schuldner ist (§ 288 Abs. 1 BGB): 4,12 %
Verzugszinssatz unter Unternehmern (§ 288 Abs. 2 BGB): 8,12 %
Der gesetzliche Mindestlohn von zurzeit 9,35 EUR brutto je Zeitstunde soll ab 2021 stufenweise erhöht werden.
Folgende Entgeltsätze sind gegenwärtig bekannt:
Ab 1. Januar 2021: 9,50 EUR,
ab 1. Juli 2021: 9,60 EUR,
ab 1. Januar 2022: 9,82 EUR,
ab 1. Juli 2022: 10,45 EUR.
Die Erhöhung der Mindestlöhne hat eine besondere Auswirkung auf die nicht sozialversicherungspflichtig beschäftigten Personen. Hier bestehen Höchstgrenzen bei der monatlichen Abrechnung. Die Einhaltung der Mindestlohnbestimmungen bei der Abrechnung des Höchstbetrages von 450,00 EUR hat eine Reduzierung der Arbeitszeiten ab 01.01.2021 zur Folge. Von Januar 2021 bis Juni 2021 kann ein Minijobber statt der bisherigen monatlichen 48 Stunden dann monatlich 47 Stunden (= 47,36 Stunden = 450,00 EUR: 9,50 EUR) und von Juli 2021 bis Dezember 2021 monatlich 46 Stunden (= 46,88 Stunden = 450,00 EUR: 9,60 EUR) arbeiten.
Für die Ausbildung als Elektroniker/-in in der Fachrichtung Energie- und Gebäudetechnik besteht ab dem Wintersemester 2020/2021 eine neue Kooperation zwischen Handwerk und Hochschule:
Im Studium "Energie- und Gebäudetechnik im Praxisverbund" können Studierende die Berufsausbildung mit einem Studium kombinieren. In 4 1/2 Jahren gelangen die Studierenden zu einem Abschluss als Bachelor of Engineering und dem Gesellenbrief als Elektroniker. Damit verbunden sind für die Studierenden Perspektiven für einen erfolgreichen Start in der Führungsebene im Handwerk. Neben der Handwerkskammer und der Innung für Elektrotechnik Wolfenbüttel-Salzgitter unterstützen die Berufsbildende Carl-Gotthard-Langhans Schule des Landkreises Wolfenbüttel die Kooperation mit der Ostfalia Hochschule.
Informationen für Studieninteressierte gibt es unter:
Die Mindestlohn-Kommission hat in ihrer Sitzung am 30. Juni 2020 einstimmig die künftigen Mindestlöhne wie folgt festgesetzt:
Ab 01.01.2021: 9,50 EUR/Std
Ab 01.07.2021: 9,60 EUR/Std
Ab 01.01.2022: 9,82 EUR/Std
Ab 01.07.2022:10,45 EUR/Std
Die Mindestausbildungsvergütungen betragen zurzeit
(für das 1. bis 4. Ausbildungsjahr): 515,00 EUR/ 608,00 EUR/ 695,00 EUR/ 721,00 EUR.
Für Ausbildungsverträge die nach dem 1. Januar 2021 abgeschlossen werden, betragen die Mindestausbildungsvergütungen 550,00 EUR/ 649,00 EUR/ 743,00 EUR/ 770,00 EUR.
Für Ausbildungsverträge, die nach dem 1. Januar 2022 abgeschlossen werden, betragen die Mindestausbildungsvergütungen 585,00 EUR/ 690,00 EUR/ 790,00 EUR/ 819,00 EUR.
Für Ausbildungsverträge, die nach dem 1. Januar 2023 abgeschlossen werden, betragen die Mindestausbildungsvergütungen 620,00 EUR/732,00 EUR/837,00 EUR/868,00 EUR.
Ab 2024 erfolgt eine automatische jährliche Anpassung der Mindestausbildungsvergütungen je Ausbildungsjahr an die bundesweite Durchschnittsvergütung.
Achtung! Tarifverträge einzelner Handwerksberufe können abweichende Regelungen treffen.
In der Telefonschaltkonferenz der Ministerpräsidentinnen und Ministerpräsidenten mit der Kanzlerin am gestrigen 15. April wurde festgelegt, dass sich die Friseurbetriebe auf eine Betriebseröffnung ab dem Montag, 4. Mai 2020, vorbereiten können. Es sollen Auflagen zur Hygiene, der Steuerung des Zutritts zu den Salons und der Vermeidung von Warteschlangen herausgegeben werden. Die Nutzung von persönlicher Schutzausrüstung wird verlangt werden.
Die Bau-Mindestlöhne steigen zum 1. April 2020 wie folgt an: Der Mindestlohn 1 beträgt ab diesem Zeitpunkt 12,55 Euro und der Mindestlohn 2 (West) 15,40 Euro. In Berlin beträgt der Mindestlohn 2 (Berlin) 15,25 Euro. Der Mindestlohn-Tarifvertrag, der die Lohngruppe 1 (Mindestlohn 1) und Lohngruppe 2 (Mindestlohn 2) regelt, ist erstmals zum 31. Dezember 2020 kündbar.
Das Bundesministerium für Arbeit und Soziales hat die elfte Verordnung über zwingende Arbeitsbedingungen im Baugewerbe vom 25. März 2020 verkündet. Sie tritt am 1. April 2020 in Kraft und am 31. Dezember 2020 außer Kraft. Die Allgemeinverbindlicherklärung des Mindestlohn-Tarifvertrages ist am 30. März 2020 im Bundesanzeiger veröffentlicht worden.
Sämtliche Beratungen und Antragsstellungen finden telefonisch, auf elektronischem Weg oder postalisch statt.
Plakettenverkäufe, Berichtsheftverkäufe etc. nehmen wir telefonisch oder elektronisch an und leiten Ihnen die Ware postalisch zu.
Bürogemeinschaft der Innungen in Süd-Ost Niedersachsen
Kreishandwerkerschaft Süd-Ost Niedersachsen
Telefon: 05341-86776-0
Mail: mail@handwerk-son.de
Am 10. März 2020 beschlossen die Mitglieder der Elektro Innungen Salzgitter und Wolfenbüttel den Zusammenschluss zur Elektro Innung Wolfenbüttel-Salzgitter. Als neuer Obermeister wurde Elektromeister Michael Lindhofer aus Salzgitter gewählt hat, als Stellvertreter steht ihm Elektromeisters Sven Kakstein aus Nordassel im Landkreis Wolfenbüttel zur Seite. Die Mitgliederversammlung wählte den langjährigen Obermeister aus Salzgitter, Werner Mieth, zu ihrem Ehrenobermeister.
In der Jahreshauptversammlung am 6. März 2020 wählte die Tischler Innung Lutz Dreyer als neuen Obermeister. Lutz Dreyer führt seit 15 Jahren seinen Familienbetrieb in der dritten Generation. Bisher bekleidete er das Amt des stellvertretenden Obermeisters und vertritt die Innungsmitglieder im Ausschuss für Öffentlichkeitsarbeit auf Landes- und Bundesebene. Der bisherige Amtsinhaber Jörg Schnevoigt gab sein Amt nach 20 Jahren ab und wurde einstimmig als Ehren-Obermeister für die Innung Goslar gewählt.