Über uns

Die Kreishandwerkerschaft Süd-Ost-Niedersachsen betreut und vertritt das selbstständige Handwerk in den Kreisen Goslar und Wolfenbüttel sowie in der Stadt Salzgitter, das ein starkes Stück Lebens- und Arbeitsqualität in unserer Region ausmacht - mit fast 3.040 Betrieben im Vollhandwerk, im zulassungsfreien Handwerk sowie im handwerksähnlichen Gewerbe. Alle Betriebe zusammen beschäftigen ca. 20.000 Menschen und bilden fast 1.400 Lehrlinge aus.

Die Kreishandwerkerschaft ist organisatorisches Dach und gemeinsame Geschäftsstelle für 26 angeschlossene Innungen sowie den Allgemeinen Arbeitgeberverband Handwerk Süd Ost Niedersachsen, deren Mitgliedsbetrieben wir vielfältige, kompetente Dienstleistungen anbieten.

Klicken Sie bitte hier, wenn Sie mehr über unser Service-Angebot für Mitgliedsbetriebe erfahren möchten.


Historisches
Die Bedeutung des Handwerkszeichens
Das deutsche Handwerkszeichen wurde einst geschaffen, um der ständigen Einheit und Geschlossenheit des Deutschen Handwerks sinnbildlich Ausdruck zu verleihen. Es ist das Standeszeichen, das für alle in der Handwerksorganisation zusammengeschlossenen Handwerker gleich ist, gleichgültig, welchen Berufszweig sie im Einzelnen angehören. Es bringt daher auch ganz allgemein die Art handwerklicher Leistung zum Ausdruck. Das geschieht durch einen Hammer, dessen Kopp einen offenen Ring schließt. Der Hammer steht hier als Sinnbild der mit Werkzeug schaffenden Hand: Also handwerkliches Schaffen überhaupt. Der offene Ring bedeutet das noch unfertige Werkstück, das mit dem Hammer zum ganzen Stück vollendet wird. Der Hammerkopf trägt das sogenannte Malkreuz, dass in der Bildersprache unserer germanischen Vorfahren als Symbol des schöpferischen Geschehens galt. Handwerksarbeit als Wertarbeit ist schöpferisch. Die symbolische Anordnung von Hammer und offenem Ring deutet zugleich auf die Meisterlehre hin. Dem noch unfertigen Lehrling gibt der Meister Wissen und Können und lehrt ihn echte Meisterschaft. Hiermit ist auch die soziale Eigenart der Werkstatt angedeutet.
Die Eiche ist Sinnbild deutscher Art und deutschen Bodens. So sollen Eichenblatt und Eichel den Willen des deutschen Handwerks zum Ausdruck bringen. Das Eichenblatt und die Siebenzahl seiner Zacken weist auf den deutschen Meister. Die Eichel bedeutet den schöpferischen Menschen, denn das Zeichen der Eichel ist das alte germanische Symbol schöpferischer Kraft. Die Kreuzung von Eichenblatt und Eichel mit dem Hammerstiel ergibt einen Sechsstern, die Hagelrune, die das alt überlieferte Zeichen der Weltordnung darstellt.
Das deutsche Handwerkszeichen soll als ständiges Zeichen zur Förderung des Gemeingeistes des und des Ehrenbewusstseins im Handwerk beitragen. Zugleich soll es aber ein Werbezeichen für handwerkliche gute Arbeit darstellen.

Kreishandwerkerschaft Goslar - bis 1942 zur Handwerkskammer Hildesheim gehörig
Kreishandwerksmeister:
1934-1935 Karl Bastam, Kunstschlossermeister
1935-1945 Hermann Seuber, Schneidermeister
1945-1948 Albert Wichmann, Tischlermeister
1948-1960 Wilhelm Diedrichs, Schmiedemeister
1960-1984 Karl Wolf, Bäckermeister
1984-1996 Horst Neumann, Fleischermeister
1996-1999 Hans-Georg Sander, Dipl.-Ing.
1999-2005 Jürgen Wolf, Waagenbaumeister

Kreishandwerkerschaft Salzgitter
Kreishandwerksmeister:
1944-1954 Wilhelm Wolters, Dachdeckermeister
1954-1975 Hermann Ehlers, Malermeister
1975-1984 Hermann Ohlendorf, Kraftfahrzeugmechanikermeister
1984-1987 Rudolf Wiese, Feinmechanikermeister
1987- Hans-Joachim Schlick, Elektroinstallateurmeister

(wird fortgesetzt)

Kreishandwerkerschaft Wolfenbüttel
Kreishandwerksmeister:
1934-1936 Martin Lindekamm, Schornsteinfegermeister
1936-1939 Hermann Thörel, Bäckermeister
1939-1943 Louis Schwieger, Schuhmachermeister
1943-1945 Karl Müller, Zimmermeister
1945-1960 Hans Wedemeyer, Malermeister
1961-1981 Friedrich Schwarze
1981-1993 Horst Bartels, Fleischermeister
1993-2005 Gerhard Bormann, Kraftfahrzeugtechnikermeister

Kreishandwerkerschaft Süd-Ost-Niedersachsen - zum 1.1.2005 errichtet durch Fusionsbeschlüsse der Kreishandwerkerschaften Goslar,Salzgitter und Wolfenbüttel vom 8.12.2004
Kreishandwerksmeister für den Landkreis Goslar
2005- Jürgen Wolf, Waagenbaumeister

Kreishandwerksmeister für die Stadt Salzgitter
2005- Reinhard Kustan, Elektroinstallateurmeister

Kreishandwerksmeister für den Landkreis Wolfenbüttel
2005- Gerhard Bormann, Kraftfahrzeugmechanikermeister
(wird fortgesetzt)