Aktuelles

Neuauflage nach Corona-Pause: Zweiradmechaniker-Innung Süd-Niedersachsen übergibt Gesellenbriefe bei feierlicher Freisprechung in Hoya

Large freisprechung 2023 zweirad

Die Zweiradmechaniker-Innung Süd-Ost-Niedersachsen konnte am 18. August endlich wieder zur traditionellen Freisprechungsveranstaltung zusammenkommen, nachdem die letzten Jahre geprägt waren von besonderen Herausforderungen. Die Feierlichkeit fand bei der Firma Hermann Hartje KG in Hoya statt, die als Gastgeber fungierte.

Geschäftsführer Dirk Zwick zeigte sich hoch erfreut über die Gelegenheit, die Freisprechungsveranstaltung an ihrem Standort ausrichten zu dürfen. Zwick betonte: „Als uns die Innung angefragt hat, ob wir für dieses Großevent zur Verfügung stehen, haben wir sofort zugesagt. Für uns ist dies eine Selbstverständlichkeit, da wir selbst Ausbildungsbetrieb sind. Es gehört für uns nicht nur zur sozialen Verantwortung eines Arbeitgebers, sondern ist auch ein gesellschaftlicher Beitrag. Wir freuen uns sehr, dass die Freisprechung hier stattfinden konnte.“

Im Rahmen der festlichen Zusammenkunft wurden insgesamt über 200 ehemaligen Auszubildende aus den Jahrgängen seit 2020 freigesprochen und erhielten ihre wohlverdienten Gesellenbriefe. Die Freisprechung markiert nicht nur einen Meilenstein im Werdegang der jungen Fachkräfte, sondern symbolisiert auch den erfolgreichen Abschluss ihrer Ausbildungen in einer sich wandelnden Branche.

Timo Schriegel, Obermeister der Zweiradmechaniker-Innung Süd-Ost-Niedersachsen, drückte seine Begeisterung darüber aus, dass nach einer Zeit der Unsicherheit und Veränderungen durch die Pandemie wieder eine Präsenz-Freisprechung möglich war. Er betonte die Bedeutung qualifizierter Fachkräfte für die Branche und unterstrich, wie diese Absolventen dazu beitragen werden, die Entwicklungen und Innovationen im Bereich der Mobilität zu begleiten. Herr Schriegel verwies auf die Verschiebung der Anzahl von Auszubildenden hin, die den aktuellen Marktgegebenheiten und dem Fahrradmarkt-Trend folgt.

Heidi Kluth, Vizepräsidentin der Handwerkskammer Braunschweig-Lüneburg-Stade, hob hervor, dass die frischgebackenen Gesellen trotz fortschreitender Künstlicher Intelligenz gute Perspektiven auf dem Arbeitsmarkt haben würden. Das Handwerk, so Kluth, sei von unersetzlicher Bedeutung für die Gesellschaft und habe sich über die Jahre immer wieder bewährt und erneuert.

Burkhard Stork, Vorsitzender des Zweirad-Industrie-Verbands e. V., äußerte sich optimistisch über die Zukunft der Absolventen und deren vielfältige Möglichkeiten bei Fahrradläden, -herstellern und Serviceunternehmen. Er hob die zunehmende Komplexität und Qualität der heutigen Fahrräder hervor und betonte, wie entscheidend gut ausgebildete Fachkräfte sind, um diese Entwicklungen voranzutreiben. Die steigende Nutzung von Fahrrädern als Teil der Mobilitätswende sei bereits spürbar.

Frank Drescher, stellvertretender Bundesinnungsmeister des Verbands des Zweirad-Handwerks, hob die wachsende Bedeutung von E-Bikes hervor und betonte die kontinuierliche Weiterentwicklung und Innovation in der Branche. Er bezeichnete die Freisprechung als eine verdiente Anerkennung für die Gesellen, die nun mit ihren erweiterten Fähigkeiten einen wertvollen Beitrag zur Branche leisten können.

Die Freisprechungsveranstaltung der Zweiradmechaniker-Innung Süd-Ost-Niedersachsen war nicht nur ein bedeutendes Ereignis für die Absolventen, sondern auch ein Zeichen für den zukünftigen Erfolg und die Innovationskraft des Zweiradhandwerks in einer sich stetig verändernden Mobilitätslandschaft.

Und hier der Link für das Video über die Freisprechungsfeier:

https://youtu.be/9e8XVivdFX8


Ehrung für Thomas Schacht und Volker Höfert

Large ehrungen schacht schmudlach h fert

Für ihr langjähriges Engagement im Kfz-Gewerbe wurden (v.l.) Thomas Schacht, langjähriges Vorstandsmitglied des LIV und Obermeister der Kraftfahrzeug-Innung Salzgitter; Norbert Schmudlach, Obermeister der Innung des Kfz-Handwerks Rotenburg; und Volker Höfert, Obermeister der Innung des Kraftfahrzeughandwerks Goslar, mit der ZDK-Ehrennadel in Bronze geehrt und eine Urkunde von dem Präsidenten und Landesinnungsmeister Karl-Heinz Bley (2.v.l.) überreicht. Links im Bild: Hauptgeschäftsführer-ZDK Dr. Kurt-Christian Scheel und Geschäftsführer des Kfz-Verbandes Niedersachsen-Bremen, Christian Metje (rechts).


Obermeistertagung am 09.06.2023 in Bad Lauterberg

Large neugew hlte obermeister 2023

Auf der Obermeistertagung in Bad Lauterberg wurden unsere neuen Obermeister vom Präsidenten der Handwerkskammer Braunschweig-Lüneburg-Stade Detlef Bade vorgestellt.

(Von links nach rechts Obermeister der Kraftfahrzeug-Innung Salzgitter Thomas Schacht, Obermeister der Innung Sanitär- und Heizungstechnik Goslar Andreas Buhl, Obermeister der Dachdecker-Innung Wolfenbüttel-Salzgitter Tobias Malik, Obermeister der Elektro-Innung Goslar Mario Zimmermann sowie der Präsident der Handwerkskammer Braunschweig-Lüneburg-Stade Detlef Bade)


Der Vorstand der Kreishandwerkerschaft wurde in seinem Amt bestätigt

Large vorstand kh

Bildunterschrift: Die Kreishandwerkerschaft Süd-Ost-Niedersachsen wird in den nächsten drei Jahren von den Innungsvertretern (von links nach rechts) Bernhard Olbrich, Klaus Poggendorf, Christian Heuer, Maik Bartels und Volker Höfert geführt.

Die Mitgliederversammlung der Kreishandwerkerschaft Süd-Ost-Niedersachsen hat am Montag, 22. Mai 2023, die Kreishandwerksmeister Bernhard Olbrich (Goslar), Christian Heuer (Salzgitter) und Maik Bartels (Wolfenbüttel) sowie die stellvertretenden Kreishandwerksmeister Volker Höfert und Klaus Poggendorf jeweils einstimmig in ihren Ämtern bestätigt.

In den Berichten über das Geschäftsjahr 2022 nahm die Diskussion über die ortsnahe Beschulung der Auszubildenden an den Berufsbildenden Schulen in den Landkreisen Goslar und Wolfenbüttel sowie der Stadt Salzgitter breiten Raum ein. Die Mitglieder beobachten die Schließung von Ausbildungsgängen aufgrund geringer Zahlen der Auszubildenden und die Vorgabe des Kultusministeriums für den Wechsel der Berufsschulen während der Ausbildung aufgrund der Festsetzung der "affinen Berufe" mit Sorge.

Unglücklich sind die Mitgliedsinnungen darüber, dass es weder der Stadt Goslar noch dem Landkreis Goslar gelungen ist, im Zuge der Schwarzarbeitsermittlung Bußgelder zu verhängen. Die Tatsache, dass die Stadt Goslar lediglich 11 Stunden in der Woche für die Schwarzarbeitsermittlung einsetzt und der Landkreis nur 17 Stunden/Woche für die Schwarzarbeitsermittlung bereitstellt, zeige die unzureichende Erfüllung der gesetzlichen Aufgaben, so Kreishandwerksmeister Maik Bartels in seinem Jahresbericht. Kreishandwerksmeister Christian Heuer bedauert, dass die aktive interkommunale Zusammenarbeit der Stadt Salzgitter mit dem Landkreis Wolfenbüttel, die in 2021 bei 159 Prüfungen immerhin zu Bußgeldbescheiden in Höhe von 239.000,00 EUR führten, nicht zu einem politischen Umdenken in Stadt und Landkreis Goslar führen.

In der Versammlung wurden neben den Formalitäten wie der Beschlussfassung über das finanzielle Jahresergebnis 2022 auch über das Budget für 2023 entschieden. Aufgrund des Mitgliederzuwachses und der sparsamen Haushaltsführung war erneut ein Beschluss mit stabilen Beitragssätzen für die Innungen möglich.

Die Mitgliederversammlung beschloss auch, die Ausbildungsbetriebe durch das Angebot eines digitalen Berichtshefts zu unterstützen.

Für das laufende Jahr wird geplant, die Aktivitäten für die Berufsorientierung durch die Innungen zu unterstützen und im Landkreis Wolfenbüttel zu einer Neustrukturierung des Übergangsmanagements Schule-Beruf beizutragen.


Neues Jahr - Neuer Basiszinssatz - Neue Verzugszinssätze

Der Basiszinssatz des Bürgerlichen Gesetzbuches ist nach 10 Jahren zum 01.01.2023 erstmals wieder mit 1,62 % positiv. Für die routinemäßige Anpassung zum 01.07.2023 ist ein weiterer Anstieg zu erwarten.

Der aktuelle allgemeine Verzugszinssatz für Schuldner beträgt,

für Verbraucher gem. § 288 Abs. 1 BGB 6,62 % und für

Unternehmer gem. § 288 Abs. 2 BGB 10,62 %.


Andreas Böhmken zum neuen Geschäftsführer gewählt

Large b hmken wahl

Am 23.11.2022 wurde Andreas Böhmken in der Mitgliederversammlung der Kreishandwerkerschaft Süd-Ost-Niedersachsen einstimmig zum neuen Geschäftsführer gewählt.
Die Wahl von Andreas Böhmken erfolgte auf Vorschlag des Vorstandes zum 01.12.2022.
Damit konnte die vakante Stelle nach Ausscheiden des Geschäftsführers Uwe Zinkler wieder besetzt werden.

Am 06.12.2022 wurde der Geschäftsführervertrag im Betrieb des Vorsitzenden Kreishandwerksmeisters Maik Bartels unterzeichnet.

Das gesamte Team der Geschäftsstelle wünscht allen Mitgliedern ein frohes Weihnachtsfest, ruhige und besinnliche Tage sowie einen erfolgreichen Start in das Jahr 2023.

Die Geschäftsstelle bleibt vom 23. - 30. Dezember 2022 geschlossen. Ab Montag, den 2. Januar 2023 sind wir - wie gewohnt - gerne wieder für Sie da.

Herzliche Grüße

Ihr Team aus der Geschäftsstelle


Traueranzeige Helmut Strube

Large 20221222 nachruf helmut strube


Weihnachtspause

Die Innungsgeschäftsstelle ist ab Freitag, 23. Dezember 2022, bis Sonntag, 1. Januar 2023, geschlossen.

Wir bitten um Ihr Verständnis.

Wir wünschen Ihnen frohe Weihnachtsfeiertage und alles Gute für das neue Jahr!

Ihre
Kreishandwerkerschaft


Live-Workshop zur Gewinnung von Fachkräften im Handwerk

Am 7. Dezember 2022 veranstalten die Innungen der Region mit dem Personalberater und Organisationsentwickler der Handwerkskammer Braunschweig-Lüneburg-Stade, Klaus Dettmer einen Workshop zum Thema der Fachkräftegewinnung für Handwerksbetriebe. Betriebe, die Arbeitnehmer und Auszubildende suchen sollen Instrumente kennenlernen, sich als attraktiver Arbeitgeber zu präsentieren und Maßnahmen auf dem Weg zu einer eigenen Markenphilosophie für Ihren Betrieb kennenlernen. "Gut ausgebildete Fachkräfte sind das Herzstück eines jeden Unternehmens. Insbesondere Handwerksbetriebe, die im Tagesgeschehen schon mit ihrem Kerngeschäft zeitlich komplett ausgelastet sind, benötigen effektive Wege zur Fachkräftegewinnung und Fachkräftebindung sowie zum Aufbau einer Arbeitgebermarke", so Andreas Böhmken, Fachanwalt für Arbeitsrecht bei der Kreishandwerkerschaft Süd-Ost-Niedersachsen. Die Innungen haben dazu einen Workshop für die Handwerksbetriebe organisiert, in dem Anregungen und Empfehlungen vorgestellt werden und eine Plattform für den Austausch von Konzepten geboten wird.

Der von der Kreishandwerkerschaft Süd-Ost-Niedersachsen in Kooperation mit der Wirtschaftsförderung Salzgitter initiierte Workshop findet am Mittwoch, 7. Dezember 2022 in der Zeit von 16:00 - 19:00 Uhr im Technologie- und Gründerzentrum Salzgitter in der Windmühlenstraße 20 in Salzgitter-Bad statt. Da die Teilnehmerzahl begrenzt ist, wird um Anmeldung unter u.laudan@handwerk-son.de oder Telefon 05341-86776-24 gebeten.

Verantwortlich:

Kreishandwerkerschaft Süd-Ost-Niedersachsen
Liebenhaller Straße 11
38259 Salzgitter-Bad

Telefon 05341-86776-0

mail@handwerk-son.de


Freisprechung der Dachdeckergesellen

Large img 5667

Am 26.08.2022 lud die Dachdecker-Innung Wolfenbüttel-Salzgitter zu ihrer traditionellen Freisprechungsfeier in das Wolfenbütteler Restaurant "Zum Glück" ein.

Elf Gesellen wurden nach traditionellem Brauch durch Obermeister Ole Kammerhoff freigesprochen und zwar nach dem seit Jahrhunderten streng vorgegebenen Ritual mit Rede des Obermeisters und Gegenrede der Gesellen, mit Fahne, Innungslade und der Willkomm.

Nach der gelungenen Zeremonie wurde gemeinsam mit den Familien der Gesellen und den Meistern ein wenig gefeiert.